• DE
  • EN
internationale hofer filmtage
Internationale Hofer Filmtage
  • HOME
  • FILMTAGE
      • Profil
      • Team
      • Retrospektive
      • HoF bei Kino on Demand
      • Anreise
      • Kinos
      • Fußball
      • Home of Films 1967-2020
      • Filmpreise
      • Förderpreis Neues Deutsches Kino
      • Filmpreis der Stadt Hof
      • Hofer Goldpreis
      • Hans-Vogt-Filmpreis
      • GRANIT – Hofer Dokumentarfilmpreis
      • Bild-Kunst Förderpreis
  • FESTIVAL 2020
      • Überblick
      • Festivalfilme
      • Timetable
      • Ticket Info
      • Corona-Info
      • Filmpreise
      • Festivalfotos
      • Livestream
      • HoF PLUS 7 Minuten Pitch
  • NEWS
  • BRANCHE
    • Filmeinreichung
    • Fachbesucher
    • Werbung und Sponsoring
  • PRESSE
    • Presseservice
    • Pressespiegel
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü

Die Retrospektive

Seit den 10. Internationalen Hofer Filmtagen im Jahr 1976 stellen international bekannte Filmemacher ihre Arbeiten dem deutschen Publikum im Rahmen einer Retrospektive vor. Sie geben einen Einblick in das Werk eines Regisseurs oder einer Regisseurin oder werfen einen Rückblick in die Geschichte der Filmtage und des Deutschen Films.

Rückblick

ZurückWeiter

2019

2019 - Samir - einer der vielseitigsten und engagiertesten europäischen Filmemacher

Samir
Schweiz

2018

2018 - Barbet Schroeder - Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler

Barbet Schroeder
Frankreich

2017

2017 - Tony Gatlif: Filmemacher und Schauspieler

Tony Gatlif
Frankreich

2016

2016 - 50 Jahre Internationale Hofer Filmtage - ein Rückblick in Filmen.

Fünf Programme für fünf Jahrzehnte
50. Internationale Hofer Filmtage

2015

2015 - Zeigt seine Entwicklung vom Spielfilm zum Dokumentar- und Experimentalfilm: Christopher Petit

Christopher Petit
Großbritannien

2014

2014 - Eran Riklis präsentiert neun Spielfilme und zwei Kurzfilme bei den Internationalen Hofer Filmtagen.

Eran Riklis
Israel

2013

2013 - Die Retrospektive ist dem amerikanischen Filmemacher Michael Oblowitz gewidmet.

Michael Oblowitz
USA

2012

2012 - ROSAS WELT - Rosa von Praunheim wird 70 und zeigt 70 neue Filme.

Rosas Welt – Rosa von Praunheim
Deutschland

2011

2011 - David Mackenzie zeigt vier seiner Kurzfilme und sieben Spielfilme.

David Mackenzie
Großbritannien

2010

2010 - Bob Rafelson hat zehn seiner Filme für die Retrospektive in Hof ausgewählt.

Bob Rafelson
USA

2009

2009 - Steht für ein neues, anderes europäisches Kino: Schauspieler und Filmemacher Lou Castel.

Lou Castel
Frankreich

2008

2008 - Allison Anders, die mit ihren unabhängig gedrehten Filmen für Aufsehen sorgt.

Allison Anders
USA

2007

Im Rahmen der Retrospektive 2007 laufen acht Arbeiten des Regisseurs Wayne Wang.

Wayne Wang
USA

2006

2006 - Die „Retro Hofer Filmtage“ zeigt einen Querschnitt aus 40 Festival-Jahrgängen.

Retro Hofer Filmtage
Eine kleine Geschichte des Deutschen Films

2005

2005 - Prominenter Vertreter des Französischen Films: Costa-Gavras

Costa-Gavras
Frankreich

2004

2004 - Die Retrospektive ist dem amerikanischen Regisseur John McNaughton gewidmet.

John McNaughton
USA

2003

2003 - Ulli Lommel stellt elf von ihm ausgewählte Filme in Hof vor.

Ulli Lommel
Deutschland / USA

2002

2002 - Regisseur Paul Morrisey lässt in HOF die 60er und 70er Jahre wieder aufleben.

Paul Morrissey
USA

2001

2001 - Fünf Regisseure zeigen die Reihe DENK ICH AN DEUTSCHLAND: Klaus Lemke, Peter Lilienthal, Leander Haußmann, Fatih Akin und Peter Patzak.

DENK`ICH AN DEUTSCHLAND
Filmreihe

2000

2000 - Amos Kollek, Filmemacher und Schauspieler, Schriftsteller und Publizist.

Amos Kollek
Israel / USA

1999

1999 - Die Retrospektive gilt dem amerikanischen Schauspieler und Cutter Frank Mazzola.

Frank Mazzola
USA

1998

1998 - Die Retrospektive ist dem britischen Regisseur Alan Clarke gewidmet.

Alan Clarke
Großbritannien

1997

Retrospektive 1997 - Bill Bennett zeigt acht Spielfilme.

Bill Bennett
Australien

1996

1996 - Die Retrospektive ist Clara Law und Eddie L.C.Fong aus Hongkong / Melbourne gewidmet.

Clara Law
Hongkong

1995

1995 - Der amerikanische Dokumentarfilmer Albert Maysles mit Laurens Straub bei den Hofer Filmtagen.

Albert Maysles
USA

1994

1994 - Peter Jackson ist gemeinsam mit Tim Burton die Retrospektive in HOF gewidmet.

Tim Burton
USA
Peter Jackson
Neuseeland

1993

1993 - HOF zeigt Mike Leigh's gesamtes Werk.

Mike Leigh
Großbritannien

1992

1992 - Die Retrospektive ist dem britischen Filmregisseur, Drehbuchautor, Autor und Schauspieler Alex Cox gewidmet.

Alex Cox
Großbritannien / USA

1991

1991 - Zeigt vier seiner Filme in Hof: Atom Egoyan, kanadisch-armenischer Regisseur.

Atom Egoyan
Kanada
André Forcier
Kanada

1990

1990 - In der „Japanisch Erotisch Reihe“ läuft u.a. GATE OF FLESH von Seijun Suzuki.

Japanische Erotisch Reihe
Noboru Tanaka, Tatsumi Kumashiro, Seijun Suzuki
Japan

1989

1989 - Henry Jaglom, einer der profiliertesten Independent-Filmemacher Hollywoods

Henry Jaglom
USA

1988

1988 - Terence Davies, britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Terence Davies
Großbritannien
Seijun Suzuki
Japan

1987

1987 - Robert Frank, schweizerisch-amerikanischer Fotograf, Filmregisseur und Kameramann.

Robert Frank
USA

1986

1986 - Filmtage-Mitarbeiterin Doris Dörrie im Gepräch mit der Schauspielerin und Regisseurin Lee Grant.

Lee Grant
USA

1985

1985 - Bei den Dreharbeiten zu NIGHTMARE II: Jack Sholder, Clu Galager und Hope Lange

Michael Dinner
USA
Jack Sholder
USA

1984

1984 - Internationale Begegnung bei den Filmtagen: Jerry R. Barrish, Vincent Ward und Paul Cox.

Paul Cox
Australien
Vincent Ward
Neuseeland

1983

1983 - Samuel Fuller zeigt seinen Klassiker FORTY GUNS und die Rarität WHITE DOG.

Samuel Fuller
USA
John Sayles
USA

1982

1982 - Heinz Badewitz mit dem Regisseur und Drehbuchautor Vernon Zimmerman, der seine Karriere als erfolgreicher Underground-Filmer begann.

Vernon Zimmerman
USA

1981

1981 - Julie und Roger Corman beim Bummel durch die Hofer Altstadt mit Heinz Badewitz.

Roger Corman
USA

1980

1980 - Der Kanadier David Cronenberg, der „nette Junge von nebenan“ - hier mit Doris Dörrie - stellt in Hof seine Horrorvisionen vor.

David Cronenberg
Kanada

1979

1979 - Die Retrospektive ist Curtis Harrington gewidmet. Sieben seiner Filme sind in Hof zu sehen.

Curtis Harrington
USA

1978

1978 - Filmtage-Mitarbeiterin Doris Dörrie im Publikumsgepräch mit dem Regisseur des Portraits, Monte Hellman (THE SHOOTING).

Monte Hellman
USA

1977

1977 - Heinz Badewitz im Filmtagebüro mit George A. Romero, der in Hof seine Kultfilme NIGHT OF THE LIVING DEAD, MARTIN und THE GRAZIES vorstellt.

John Cassavetes
USA
George A. Romero
USA

1976

1976 - Brian de Palma mit Festivalleiter Heinz Badewitz.

Brian de Palma
USA

HOME OF FILMS

Internationale Hofer Filmtage
Cine Center Hof e.V.
Altstadt 8
D 95028 Hof

+49 (0) 9281 85440

+49 (0) 9281 18816

» info@hofer-filmtage.com

» Impressum

» Datenschutz

FESTIVAL NEWS

  • ZU DEN STERNENLasst uns ZU DEN STERNEN …15. April 2021 - 20:50
  • Online Schulvorführung #oF NEXT mit Natascha Zinks GRRRLOnline Schulvorführung #oF NEXT mit Natascha Zinks GRRRL13. April 2021 - 20:30
  • KÖNIG BANSAH UND SEINE TOCHTERRendezvous Royal mit KÖNIG BANSAH UND SEINEr TOCHTER9. April 2021 - 9:45

Home of Films auf Instagram

ONLINEKINO, Sa. 17.04.2021 19Uhr 
live auf www.hofer-filmtage.com


Lasst uns ZU DEN STERNEN...
 
...eine bessere Einleitung kann ein Titel zum HoF Filmtage Rendezvous kaum sein. Am Samstag den 17. April 2021 um 19.00Uhr schauen wir aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im virtuellen Central Kino gemeinsam nach oben ZU DEN STERNEN, wo nach dem Film Regisseur Nicolai Tegeler, Hauptdarsteller Günter Barton und Co-Produzent Tobias York zum Gespräch bereitstehen:

 Jahrzehnte nach dem Mauerfall ist Schlager-Sänger Marco Hoffmann auf dem Gipfel seiner Popularität angelangt. Da wird der Ex-Frontmann der DDR-Rock-Combo DIE KOSMONAUTEN plötzlich von seinem ehemaligen Band-Kollegen Volker Hinze bezichtigt, jener "IM Sänger" zu sein, der ihn damals an die Stasi verraten hat. Das konspirative Treffen der einstigen „Blutsbrüder“ wird zu einer Auseinandersetzung auf Leben und Tod.

Was macht der Systemwechsel mit den Menschen? Für die einen ist er Chance, für die anderen das Aus. ZU DEN STERNEN startet als Buddy-Movie und entwickelt sich sukzessive zu einem spannungsgeladenen Psycho-Spiel mit ungewissem Ausgang. Wie gut, dass die Filmemacher beim Gespräch nach dem Film für Aufklärung sorgen.

Den Titelsong zum Film könnt ihr bei 
@flomendeofficial entdecken!

@nicolai_tegeler @yorktobias @florianmartens.berlin @the.benno.t 

Kinofilm und Gespräch sind kostenlos. Aber gerne können Spendentickets mit frei wählbarem Betrag erworben werden. Alle Erlöse gehen an die Filmemacher. Wie immer vielen Dank an unsere Rendezvous Partner*innen @centralkinohof, Rotary Club Hof und @kinoondemand

#homeoffilms #hoferfilmtage #kinoabend  #stream #zudensternen #film #kino #music
Online Schulvorführung #oFNEXT mit Natascha Zinks GRRRL
Am Donnerstag den 15. April 2021 um 15.30 Uhr findet die im Rahmen der mit dem Schiller-Gymnasium Hof organisierten #oFNEXT Filmreihe erstmalig virtuell statt. Die kostenfreie Veranstaltung ist dabei immer offen für alle interessierten Hofer Schüler*innen. Gezeigt wird der Kurzfilm GRRRL von Natascha Zink, der bei den letzten Internationalen Hofer Filmtage seine Weltpremiere feierte (und an der @hffmuenchen  studiert). Nach dem Film tauschen sich die Regisseurin und alle teilnehmenden Schüler*innen über den Film im online Gespräch aus: Zoe ist Teil einer Frauengruppe, die nachts unterwegs ist, um Frauen sicher nach Hause zu bringen. Dabei sind sie auch bereit, Gewalt anzuwenden. Eines Abends kommt Zoes Freundin verprügelt von einer nächtlichen Aktion zurück – im Gespräch mit ihrem Bruder, stellt Zoe fest, dass dieser in die Situation verwickelt scheint ...
 
„Mit der #oFNEXT online Schulvorführung gehen wir gemeinsam mit dem Schiller Gymnasium einen weiteren logischen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Unsere virtuellen Erfahrungen der letzten Monate haben gezeigt, dass wir in diesen Zeiten mit alternativen Vorführmodellen Distanzen überwinden und damit Kinoerlebnisse schaffen können. Ich freue mich schon sehr auf einen tollen Kinonachmittag.“ (Thorsten Schaumann, Künstlerischer Leiter der Internationalen Hofer Filmtage)

#oFNEXT gibt jungen Menschen die Möglichkeit, spannende Filme aus dem Programm des Festivals zu entdecken und mehr über den Film als Kunstform zu lernen. Die Vorführung ist kostenfrei. Die Teilnahme für die Vorführung am 15.04.2021 um 15.30 Uhr ist ab 14 Jahren. Minderjährige Teilnehmende benötigen eine schriftliche Genehmigung. Weitere rechtliche Details bei dem betreuenden Filmlehrer StR Sebastian Schumann am Schiller Gymnasium Hof. 

Bitte anmelden mit kurzer Mail an: schumann.sebastian@schillergym.de
Der Zugangslink zum Online-Film wird am Tag selbst dann als Mail-Rückantwort verschickt. 

#kino #onlinestream #school #hoferfilmtage #stream #onlinekino
WORLDWIDE SCREENING: Rendezvous Royal mit KÖNIG BANSAH UND SEINEr TOCHTER

ONLINEKINO 10.04.2021
www.hofer-filmtage.com

Die Welt steht Kopf und kann zuschauen, wenn Samstag 10.04.2021 um 19.00 beim HoF Rendezvous Royal im virtuellen Central Kino KÖNIG BANSAH UND SEINE TOCHTER zu Gast sind. Und Regisseurin Agnes Lisa Wegner, die für ihre Produktion den GRANIT-Hofer Dokumentarfilm Preis bei den letzten Internationalen Hofer Filmtagen erhielt, gibt uns Einblicke in ihre Arbeit:
 
Katharina ist Künstlerin, Feministin und Grafikerin. Eines Tages soll sie in die Fußstapfen ihres Vaters Céphas Bansah treten. Der ist nicht nur Kfz-Meister in Ludwigshafen, sondern auch Stammeskönig in Ghana. Wie schwer wiegt das Erbe? Kann Ghana für Katharina zur Heimat werden und wo gehört sie hin?
 
Agnes Lisa Wegners KÖNIG BANSAH UND SEINEN TOCHTER bricht, „...auf überraschende Art und Weise mit vielen Klischees...Komplexe Themen, wie Identität und Heimat werden so auf unterhaltsame Art für ein größeres Publikum aufbereitet...“ (aus der Begründung der Granit-Jury Angela Christlieb, Britta Schoening und Markus Mörth).  Dabei ist der Film „...ein Plädoyer für mehr Toleranz und Mut innerhalb unserer Gesellschaft, Diversität zuzulassen.“ (@bayerischer_rundfunk) 
Vor dem Film gibt Kerstin Fröber, erste Vorsitzende vom Träger der Grenzland-Filmtage Selb, noch einmal Tipps zu ihrem Festival.  
 
Film und Gespräch sind weltweit kostenfrei verfügbar. Aber natürlich können Spendentickets mit frei wählbarem Betrag erworben werden. Alle Erlöse gehen an die Projekte von König Bansah in Ghana. Wie immer vielen Dank an unsere Rendezvous Partner*innen @centralkinohof, Rotary Club Hof und @kinoondemand

Des Weiteren danken wir der Hermann und Bertl Müller Stiftung, die uns u.a. mit dem GRANIT – Hofer Dokumentarfilm unterstützen.

#documentary #king #africa #film #hoferfilmtage #kingbansahandhisdaughter #cinema #movie
Rendezvous mit MARLENE im Lodderbast
Am Freitag den 09. April 2021 haben wir ein (Hof Filmtage) Rendezvous mit MARLENE im Lodderbast Kino Hannover. Um 19.00 Uhr dürfen wir wieder zu Gast sein bei Wiebke und Johannes Thomsen, die Hauptdarstellerin @cordulazielonka und Regisseur Andreas Resch begrüßen: Nach einer schwierigen Trennung möchte Marlene in Berlin ein neues Leben beginnen. Und tatsächlich erscheint es zunächst so, als könnte sie dem Trauma entrinnen, das über ihrer zerbrochenen Beziehung liegt: Marlene findet Erfüllung in ihrem Job, sie lernt neue Freunde kennen – und sie begegnet ihrem Nachbarn von Obendrüber, Flo. Zu sehr ist Marlene mit sich und ihrem neuen Leben beschäftigt, um realisieren zu können, was Flo wirklich will. Und so verliert sie sich schließlich in einem grauenhaften Szenario zwischen Albtraum und Wirklichkeit.

Augen auf bei der Nachbarschaftswahl... @marleneahorrortale ist ein außergewöhnlicher Thriller, der die Zuschauer von Anfang an packt – unbedingt dabei sein.

Heute, 09.04.2021 um 19.00 Uhr
Live dabei via: www.hofer-filmtage.com

#lodderbastkino #livekino #stream #thriller #film #onlinekino #hoferfilmtage
Grenzland-Filmtage Selb
Am Donnerstag den 08. April 2021 starten die 44. Internationalen Grenzland-Filmtage in Hofs Nachbarstadt @stadt.selb

In der erstmalig virtuell stattfindenden Edition gibt es bis 21. April 2021 für die Zuschauer*innen 96 Kurzfilme, mittellange und lange Spielfilme, Dokumentarfilme und Kinderfilme aus knapp 40 Produktionsländern. Traditioneller Fokus liegt dabei auf Produktionen aus Osteuropa.

"Für unsere Besucher bedeutet das Online-Festival so viel Grenzland-Filmtage wie nie. Im Online-Festival müssen wir uns nicht auf wenige Kinosäle und Tage beschränken und können somit so viele Filme wie nie und so lange wie nie präsentieren. In einem Zeitraum von ganzen zwei Wochen warten fast 100 Filme aus aller Welt darauf, von unseren Besuchern entdeckt zu werden.", so Kerstin Fröber, erste Vorsitzende des Vereins zur Förderung grenzüberschreitender Film- und Kinokultur.
 
Programminfos und Ticketinfos unter: www.grenzlandfilmtage-selb.de

#festival #film #grenzlandfilmtage #hoferfilmtage #documentary #shortfilm #movie #online
KIKUJIROS SOMMER auf Arte

Takeshi Kitano ist ein echtes Allround-Talent. Er ist Regisseur, Autor, Kolumnist, Poet, Stand-Up-Comedian, Entertainer, Maler und Schauspieler. In Japan ist er ein Super-Star und wurde international mit HANA-BI – FEUERBLUME, für den er 1997 den „Goldenen Löwen“ bei den Filmfestspielen von Venedig gewann, bekannt. Darauf folgte KIKUJIROS SOMMER, der 1999 beim Cannes Film Festival im Wettbewerb lief und danach bei den 33. Internationalen Hofer Filmtagen seine Deutschland-Premiere feierte: Der achtjährige Masao lebt mit seiner Großmutter in Tokio. Seine Eltern sollen bei einem Autounfall ums Leben gekommen sein. Als Masao ein Foto seiner Mutter findet, beschließt er, sie zu finden. So macht er sich ganz allein auf den Weg durch die japanische Provinz, wo er auf den Kleinganoven Kikujiro stößt. Eine Schicksalsbegegnung, die die beiden zu den skurrilsten Gestalten und in außergewöhnliche Situationen führt.

Der Film ist ein wahrer HoF-Klassiker, den es ab 31.03.2021 bis 29.04.2021 in der Arte Mediathek wieder zu entdecken gibt – Ausstrahlung am Mittwoch, 31.03.2021 um 22:55 Uhr auf @arte.tv

#takeshikitano #film #mediathek #arte #hoferfilmtage #summer #movie #internationalehoferfilmtage

» INSTAGRAM / HOME OF FILMS

Galeriehaus Hof
Nach oben scrollen