Filmpreise
Infos zur Preisverleihung
das Programm der diesjährigen Hofer Filmtage zeigt einen starken Bezug zu aktuellen und politischen Themen, die den deutschen und internationalen RegisseurInnen sowohl in Dokumentar- als auch in Spielfilmen sehr am Herzen zu liegen scheinen.
Das beginnt schon mit dem Eröffnungsfilm WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK., der sich mit den ausländerfeindlichen Ausschreitungen um das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 auseinandersetzt.
Ein weiterer wichtiger Themenkomplex, der sich herauskristallisiert, sind die Probleme in der Arabischen Welt. Zum Beispiel Shiar Abdis Film DER WEG NACH ALEPPO, der sich mit dem Bürgerkrieg in Syrien auseinandersetzt, Nadav Schirmans DER GRÜNE PRINZ, in dem es um den Sohn eines Hamas-Führers geht, oder Mushon Salmonas THE INVISIBLES, der sich mit der Problematik der Liebesbeziehung zwischen einem jungen Beduinen und einer Israelin in der Wüste Negev beschäftigt.
Und in diesem Zusammenhang ist natürlich auch Eran Riklis zu nennen, dessen Filme sich mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt beschäftigen und dem in diesem Jahr die Retrospektive gewidmet ist. Ich freue mich sehr, Eran Riklis in Hof begrüßen zu können, wo er die neun Spiel- und zwei Kurzfilme – darunter auch die neueste Produktion DANCING ARABS –, die er selbst ausgewählt hat, dem Publikum präsentieren wird.
Aber auch allgemeinpolitische und gesellschaftliche Themen werden in vielen Filmen aufgegriffen, wie etwa die Manipulation der öffentlichen Meinung in Christoph Hochhäuslers DIE LÜGEN DER SIEGER, die Vorgeschichte des Ukraine/Krim-Russlandkonflikts in Stanislaw Muchas TRISTIA – EINE SCHWARZMEER-ODYSSEE oder das Thema Sterbehilfe in der Komödie THE FAREWELL PARTY – AM ENDE EIN FEST von Sharon Maymon und Tal Granit.
sind neue Filme aus aller Welt zu sehen, darunter viele deutsche Co-Produktionen. Einen Schwerpunkt bilden wie immer unsere Nachbarländer Österreich, Schweiz und Frankreich. Und ich freue mich, viele der Regisseure und Regisseurinnen begrüßen zu dürfen, die nach Hof kommen, um ihre Filme persönlich vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren.
Ich begrüße alle Gäste, die aus nah und fern nach Hof gereist sind, und wünsche Ihnen anregende und spannende Filmtage.