Die Dokumentation widmet sich den Fragen: Wer sind die weiblichen Gesichter der Filmbranche? Was sind ihre Stimmen, welche Erfahrungen haben sie gemacht und vor allem: Was wünschen sie sich für die Zukunft?
Im Interviewformat legt die Dokumentation den Fokus auf die Protagonist*innen und konzentriert sich auf ihre individuellen Erfahrungen. Teil des Ensembles sind knapp 30 Schauspieler*innen, Autor*innen, Regisseur*innen und Produzent*innen. Das Publikum erhält in persönlichen Gesprächen einen intensiven und authentischen Einblick in die Lebensrealität der Filmschaffenden. Bei den Dreharbeiten im Folgejahr waren auch männlich*diverse Gesprächsteilnehmer*innen eingeladen, um einen vielseitigen Diskurs zu schaffen.
Die Themen umfassen strukturelle und individuelle Fragen wie Geschlechtergerechtigkeit, Machtstrukturen, weibliche Diversität u.v.m.
Im Dialog mit den Beteiligten richtet die Dokumentation den Blick nach vorne: Wo gibt es bereits vielversprechende Ansätze, wo liegen Möglichkeiten der (Selbst-)Ermächtigung, und wie können wir individuell und kollektiv Wandel anstoßen?
Nackt
Elsa Loy, Anne Roemeth
Geboren 1985 in Berlin. Arbeit als Schauspielerin. Aktuell im Regie
Coaching bei Rosa von Praunheim und in Vorbereitung ihres ersten
Spielfilms. Tätig als Regisseurin.
2024 NACKT (Co-Regie), Dokumentarfilm HOF 2024
Geborene 1984 in Wuppertal. Studium der Theaterwissenschaften an der FU
Berlin. Gründung der Produktionsfirma BORNNAKED productions. Tätig als
Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin.
2024 NACKT (Co-Regie), Dokumentarfilm HOF 2024
„Das Anliegen von BORNNAKED productions ist es, weibliche Vielfalt zu stärken, sichtbar zu machen und sich gemeinsam in einen genussvollen Dialog zu begeben. Das Ergebnis ist ein Film, der nicht nur die Filmbranche abbildet, sondern als Blaupause für gesellschaftliche Bereiche und andere Berufe gelten kann.“
Elsa Loy