Flächendeckende Stromausfälle in ganz Europa haben Ilay von seiner Familie getrennt. Nun versucht er, in seinem zerstörten Heimatland Deutschland Insulin zu finden, um damit das Leben seiner Tochter zu retten, die alles ist, was ihm noch geblieben ist. Bei einem heftigen Kampf mit zwei Brüdern rettet Ilay der jungen Ärztin Loana das Leben, die ihm nun hilft.
Zwar ist Loana in dieser apokalyptischen Welt nicht allein, dennoch nimmt Ilay sie mit, denn nur mit ihrer Hilfe kann seine Tochter überleben.
Sanitatem
Michael Kleinfeld
Geboren 1993 in Mühlheim a.d.R., Deutschland. Bachelor-Studium an der Macromedia-Universität Köln. Tätig als Regisseur für Kurz- und Langfilm.
2014 INTERNET PROTOCOL, Spielfilm
2014 GETÜRMT, Kurzfilm
2014 EIN HOCH AUF DEN WAHNSINN, Kurzfilm
2014 DROGENDEAL MIT VERTRETUNG, Kurzfilm
2014 WIR SPIELEN GMBH, Spielfilm
2017 SARAH, Kurzfilm
2022 LIEFERANDATE - A FAST (FOOD) LOVE-STORY, Kurzfilm
2023 SANITATEM, Spielfilm HOF 2023
„Die Idee, SANITATEM zu schreiben und zu produzieren, entstand im Wesentlichen aus zwei Gründen.
Der erste Grund entsprang aus der Sicht des Filmemachers: Ich wollte einen Genre-Endzeitfilm schreiben und drehen, weil es mich fasziniert, darüber zu philosophieren, was passiert, wenn unsere Gesellschaftsordnung zusammenbricht, und zu zeigen, wie aus zivilisierten Menschen von jetzt auf gleich egoistische Monster werden.
Der zweite Grund ist emotionaler Natur: Ich teile so meinen Verarbeitungsprozess des Todes meiner Mutter, die gestorben ist, als ich noch ein Teenager. Ich versuche, durch die Charaktere und deren Handeln darzustellen, dass es wahnsinnig wichtig ist, solche Schicksalsschläge zu verarbeiten – gemeinsam.
Loana ist eine junge Ärztin, welche durch den Überlebensdruck in der apokalyptischen Welt bisher keine Zeit hatte, sich mit ihrer verletzenden Vergangenheit auseinanderzusetzen. Ich versuche, durch sie zu erzählen, wie wichtig es ist, Traumata für sich selbst anzunehmen und diese mit anderen Menschen zu teilen. Denn ich bin überzeugt davon, dass man Traumata nur mit anderen Menschen verarbeiten kann.“
Michael Kleinfeld