Die marokkanischen Jugendlichen Imad (15), Nourdine (17), Walid (18) und Hamza (17) leben in einer Höhle unter dem Leuchtturm von Melilla. Jede Nacht brechen sie in den Hafen ein und versuchen, auf die Schiffe zu klettern, die zum spanischen Festland fahren. Im Schatten der Felsen haben sie eine Mikrogesellschaft mit ihren eigenen Hierarchien, Gesängen und Regeln gegründet. Um sich die Zeit zu vertreiben, telefonieren sie mit ihren Müttern per Video oder filmen sich bei der Verfolgung durch die Polizei. Der Film begleitet die Jugendlichen fünf Jahre lang. Von ihrem Leben in den Höhlen bis zu ihren Fluchtversuchen nach Spanien. Sie nennen sich selbst: Harragas – diejenigen, die die Pässe, die Grenzen, ihr Leben verbrennen.
Harraga – die, die ihr Leben verbrennen
Benjamin Rost
Geboren 1987 in Augsburg. Studium an der Bayerischen Akademie für Fernsehen (BAF). Studium der Philosophie und München und Filmstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Tätig als Dokumentarfilmregisseur für Kino und Fernsehen.
2015 DIE BESCHÜTZER, Kurzfilm
2018 NACHTWANDERER, Dokumentarfilm
2020 A PORTRAIT ON THE SEARCH FOR HAPPINESS, Dokumentarfilm HOF 2020
2023 HARRAGA – THOSE WHO BURN THEIR LIVES, Dokumentarfilm HOF 2023
„Mit unserem Film wollen wir auf die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen, die zu Tausenden in ganz Europa direkt vor unserer Haustür leben. Wir wollen einen Dialog schaffen und dafür sorgen, dass weniger von ihnen im Meer ertrinken müssen. Langfristig wollen wir sie entkriminalisieren. Die Perspektive des marokkanischen Co-Autors Hicham Bourais, der selbst illegal in Spanien gelebt hat, liefert einen wertvollen interkulturellen Dialog für den Film, der beide Seiten der Grenze beleuchtet. Während unserer Recherchen sind wir unseren Protagonisten fünf Jahre lang durch ganz Europa gefolgt und haben dabei Einblicke in die unsichtbare Welt gewonnen, in der die Kinder illegal Tür an Tür mit uns unter desolaten Bedingungen leben. […]“
Benjamin Rost
Im Wettbewerb „Spielfilm“ am Start
Vom 24.07.2024 bis zum 14.08. in München
Ab Donnerstag, 6. Juni 2024
Mittwoch, 10. April 2024 bis Mittwoch, 17. April 2024